Liebe 3D-Druck-Enthusiasten,
Darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Stefan Adolfs, Inhaber eines kleinen 3D-Druckunternehmens namens ‘Solid 3D printing’. Ich habe mich auf spezielle Harzdrucke spezialisiert: Wachs-, Hart- und Flexharze. Ich habe Kunden in der Kunst- und Ingenieurbranche. Es hat eine Weile gedauert, bis ich die richtigen Einstellungen und alle Regeln für Harzdrucke gefunden hatte. Ich möchte Ihnen endlose Abende und Nächte ersparen, in denen Sie versuchen, Ihren Druck auf die gewünschte Qualität zu bringen.
Um die Lektüre zu erleichtern, werde ich diesen Beitrag in Form einer Zusammenfassung halten. Zunächst benötigen Sie einen Harz-3D-Drucker
Schnelle Tipps für Ihren ersten Kauf
1. Nicht zu teuer; Sie fangen gerade erst an, kaufen Sie keine teure Maschine, die Sie “beschädigen” könnten. Teure Maschinen haben oft ihre eigenen Harze und Dosiermethoden, die ebenfalls teuer sind.
2. Meiner Meinung nach ist ein 4k-LCD-Bildschirm das absolute Minimum. Der Preisunterschied ist heutzutage gering, und er wird die Detailgenauigkeit Ihrer Abzüge erhöhen.
3. Recherchieren Sie vor dem Kauf. Genau wie beim Autokauf haben Sie eine bevorzugte Marke, aber am Ende geht es um das Fahren.
Einkaufsliste für Ihren ersten 3D-Druck
Der Kunstharzdruck kann eine “schmutzige Angelegenheit” sein. Deshalb benötigen Sie neben dem Drucker noch einiges an Zubehör:
1. Gute Qualität Harz
Harz gibt es in vielen verschiedenen Qualitäten. Ich bevorzuge FormFutura-Harz, weil sie eine hohe Konsistenzrate haben und alle Daten auf ihrer Website verfügbar sind. Es gibt also keine Überraschungen!
2. IPA (Isopropanol-Alkohol 99,9%)
Natürlich nicht zum Trinken, sondern zum Reinigen des Drucks. Auf dem Abdruck sind Rückstände zu sehen. Das muss weg! Es gibt “billigere” und “umweltfreundlichere” Alternativen. Aber um ehrlich zu sein, ist IPA der richtige Weg.
3. Werkzeuge einrichten
Die meisten der benötigten Werkzeuge werden mit dem Drucker geliefert. Weitere Informationen finden Sie in einem späteren Abschnitt.
4. Filter
Ich musste das Harz zurück in die Flasche gießen. Zum Herausfiltern des Schmutzes.
5. Sicherheitsvorkehrungen
Kaufen Sie Nitrilhandschuhe, eine Schutzbrille und eine Gesichtsmaske. Harz hat giftige Dämpfe und reizt die Haut. Also nicht anfassen, riechen oder trinken!
Fangen wir an!
Schritt 1: Überprüfen der Druckereinstellungen am Drucker
1. Überprüfen Sie Ihre UV-Leistungseinstellungen. Die meisten Drucker arbeiten mit 100 % oder 80 % UV-Leistung. Nicht jedes Harz funktioniert gut mit diesen Einstellungen. Dies muss vor dem Druck getestet werden. Ich werde in Schritt 3 darauf eingehen, wie Sie dies testen können.
2. Überprüfen Sie den LCD-Bildschirm auf “tote Pixel”. An den Geräten können Sie die Belichtungseinstellungen überprüfen. Schalten Sie es 10 Sekunden lang ein und vergewissern Sie sich, dass Sie den Bildschirm sehen können, aber starren Sie NICHT DIREKT ins Licht. Versuchen Sie, den Bildschirm in einem Winkel zu überprüfen. Sie sollten keine schwarzen Punkte sehen. Rufen Sie in diesem Fall das Geschäft an, in dem Sie den Drucker gekauft haben.
Schritt 2: Kalibrieren der Z-Achse
Dies ist im Allgemeinen schwer zu beschreiben. Jeder Drucker hat seine eigene Art, dies zu tun. Schauen Sie unbedingt in Ihrem Handbuch nach!
Schritt 3: Erhitzen Sie Ihre Harzflasche und gießen Sie
1. Das Harz funktioniert am besten bei Raumtemperatur +/- 20 Grad Celsius. Wenn Ihr Harz kühl gelagert wird, erhitzen Sie die Flasche im Wasserbad, bis sie eine Temperatur von etwa 20 Grad Celsius erreicht hat.
2. Schütteln Sie die Flasche etwa +/- 2 Minuten kräftig.
3. Gießen Sie das Harz in die Schale und stellen Sie sicher, dass Sie mehr Harz in der Schale haben, als für den Druck benötigt wird, sonst entsteht ein Vakuum in der Schale. Warten Sie nach dem Gießen 10 Minuten, damit die Luftblasen aus dem Harz entweichen können.
4. Füllen Sie das Becken nicht zu voll. Bei den meisten Druckern gibt es eine maximale Markierung im Becken, und das hat einen guten Grund.
Schritt 4: Verwenden Sie eine Schneidemaschine, die Sie mögen
Informieren Sie sich, welche Schneidemaschine Sie bevorzugen. Hier sind einige gängige Beispiele: Chitubox, Lycée, Slicer von Entwicklern (Photon, Formlabs, Creality usw.). Weitere Informationen über die Verwendung dieser Slicer und den “Profibereich” der Nutzung finden Sie in DIESEM Kanal.
Schritt 5: Testen, testen und nochmals testen
1. Wir sind alle gehyped bis zu gehen sofort auf den Druck von Ihrem Lieblings-Modell.
2. Führen Sie bei jedem neuen Harz zuerst eine RERF-Datei aus! Sogar mit verschiedenen Farben der gleichen Marke.
Klicken Sie HIER, um ein Beispiel für eine häufig verwendete RERF-Datei zu sehen.
Es gibt viele Videos, in denen erklärt wird, wie man den RERF-Abdruck vergleicht, z. B. DIESES Video.
RERF-Drucke, um die Nivellierung des Bettes und die Haftung auf der Bauplatte zu testen.
Drucken Ihres Modells
Schritt 6: Drucken Sie Ihr Modell
1. Verwenden Sie Ihre Einstellungen aus dem RERF-Modell.
2. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Modell richtig ausgerichtet ist.
3. Suchen Sie nach Inseln (Wenn Sie nicht wissen, was Inseln sind, sehen Sie sich DIESES Video an)
4. Versuchen Sie, Stützkegel zu minimieren
5. Warten Sie, bis der Drucker fertig ist.
Schritt 7: Kratzen Sie Ihren Druck vom Druckbett ab.
Wenn Sie einen Stahlspachtel verwenden, um das Modell von der Bauplatte zu lösen, achten Sie darauf, dass Sie die abgewinkelte Kante auf der rechten Seite verwenden. Also nach oben gerichtet. Sie sollten den Schaber nicht schräg halten. Legen Sie es flach auf das Bett und schieben Sie den Abstreifer vorsichtig unter den Druck. Versuchen Sie nicht, fest zu drücken, Sie wollen das Vakuum zwischen der Bauplatte und dem Druck brechen. Sie wollen weder die Bauplatte noch Ihre Hand zerkratzen.
Schritt 8: Mit Alkohol abspülen
Legen Sie Ihr Modell in eine Tupperware-Schachtel oder in etwas, das Sie verschließen können. Gießen Sie den Alkohol auf Ihr Modell. Schließen Sie das Licht und schütteln Sie es. Oder verwenden Sie eine Waschalternative.
Schritt 9: Abschneiden der Stützen
Normalerweise erwärme ich die Stützen vor, bevor ich sie abschneide, dann wasche ich den Druck in lauwarmem Wasser +/- 50 Grad Celsius für 2 Minuten. Dadurch sind die Träger flexibler und lassen sich leichter abschneiden, ohne den Druck zu beschädigen.
Schritt 10: Nachbearbeitung des Drucks
Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Druck nachzubearbeiten. Ich werde sie in mehrere Abschnitte unterteilen.
1. Schleifen mit Schleifpapier
Durch Schleifen lassen sich die Kontaktpunkte der Stützen leicht entfernen. Beginnen Sie mit einem K320-Mahlgrad und gehen Sie bis zum bevorzugten Mahlgrad.
2. Schleifen mit Maschinen
Das Schleifen mit Maschinen ist “schneller”, aber gefährlicher für Ihren Druck. Er schleift zu schnell, ist aber nützlich für große, nicht detaillierte Flächen.
3. Taumelnd
Diese Methode wird normalerweise zum Polieren von Edelsteinen verwendet. Dies kann auch für 3D-Drucke verwendet werden. Allerdings kann der Druck unordentlich sein und kleine Details können abbrechen. Für einen Harzdruck verwenden Sie einen sehr feinen Zusatz.
4. Heißes Bildhauen
Dieser ist mit Wachsharz verwendbar. Sie können die Oberfläche Ihres Drucks mit einem Lötwerkzeug erhitzen und den Druck erhitzen und die Oberfläche durch die Hitze verformen. Damit lassen sich kleine Löcher gut füllen.
5. Aushärtung zum Füllen von Lücken
Wenn Sie kleine beschädigte Stellen haben, können Sie diese mit unausgehärtetem Harz auffüllen, dann die betreffende Stelle aushärten und anschließend abschleifen.
Schritt 11: Aushärten des Drucks
Härten Sie den Druck in einer Härtekammer oder im Sonnenlicht. Die Aushärtungszeit ist je nach Marke unterschiedlich. Stellen Sie sicher, dass Sie die Richtlinien auf den Harzflaschen oder auf der Website des Lieferanten lesen.
Schritt 12: Erledigt!
Dies ist der Schritt, an dem Sie sich an Ihrer Arbeit erfreuen und stolz auf das Geschaffene sein können.
Outro
Ich hoffe, dass diese Schritte Ihnen geholfen haben, Ihr Spiel im 3D-Druck von Kunstharz zu verbessern. Bedenken Sie, dass der Harzdruck viel schwieriger und zeitaufwändiger ist als das FDM-Druckverfahren. Aber das Ergebnis ist es wert. In meinem Fall zaubert jedes gut gedruckte Modell ein Lächeln auf mein Gesicht, das ich mindestens 12 Stunden lang nicht mehr loswerde, bis der nächste Druck fertig ist 😊. Ich hoffe, dass es Ihnen da draußen ebenso ergeht. Als letzten Beitrag möchte ich diesen Blog mit fünf Tipps & Tricks abschließen.
Tipps und Tricks
1. Testen Sie den RERF > Druck sofort. So sparen Sie Zeit und Geld. Ich kann es nicht oft genug wiederholen!
2. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihr Modell in der Schneidemaschine zu überprüfen. 90 Prozent der Fehler werden an den Schneidemaschinen gemacht.
3. Harze haben eine sehr breite Palette von Qualitäten und Verwendungen. Lesen Sie zuerst die Bewertungen, bevor Sie Flaschen kaufen.
4. Die Raumtemperatur ist wichtig, insbesondere bei “speziellen” Harzen. Die Viskosität des Harzes ändert sich bei niedrigeren Temperaturen.
5. Wenn Sie keinen Spaß daran haben, hören Sie auf zu drucken. Ich betreibe mein Unternehmen aus Liebe und Spaß am 3D-Druck.
Mein Haupteinkommen besteht darin, jungen Menschen alles über Maschinenbau beizubringen. Vielen Dank für die Geduld beim Lesen meines Beitrags! Wenn Sie Anmerkungen oder weitere Fragen zu diesem Beitrag oder zum 3D-Druck haben, schreiben Sie mir eine E-Mail an
stefan@solid3dprinting.com
. Wenn die Fragen mit Harz zu tun haben, stellen Sie sicher, dass Sie
kontaktieren.
FormFutura.
Mit freundlichen Grüßen,
Stefan Adolfs